Durch Heirat ausgebürgert
Radio SRF 2 Kultur (Podcast) 18.08.2019 19:58 Uhr, Dauer: 56:05
Bis 1952 verloren Frauen die Schweizer Staatsbürgerschaft, wenn sie einen Ausländer heirateten: Die «Heiratsregel» machte sie und deren Kinder zu Fremden im eigenen Land. Bis 1952 verloren Schweizerinnen den roten Pass, wenn sie einen Ausländer heirateten. Dadurch waren sie mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus und mit Berufsverboten konfrontiert und von sozialer Unterstützung ausgeschlossen. Im Zweiten Weltkrieg verschärfte die Schweiz die Heiratsregel, was dazu führte, dass Jüdinnen den Nationalsozialisten ausgeliefert wurden. Erst nach 1945 gelang es Frauenorganisationen, zusammen mit fortschrittlichen Staatsrechtlern und Politikern, das Bürgerrecht zu reformieren, wie die Historikerin Silke Margherita Redolfi in einer neuen Studie aufarbeitet. Weitere Themen: - Schweizer Mutter, deutscher Pass - Ausländerinnen im eigenen Land - Das langsame Ankommen in der fremden Schweiz - Frauenorganisationen als erfolgreiche Lobby
http://podcasts.srf.ch/kontext_mpx.xml
Mehr zu den relevanten Themen aus diesem Medium:
ausländer heiratet
ausländer heirateten
ehemaligen kriegskinder
fremden heimat
historikerin sigrid
schweizer staatsbürgerschaft
stück brot
vater deutscher
verlorenen töchter